"Praxisnahe Berufsorientierung" (PraxisBO)
Für das zweite Schulhalbjahr 2022/23 sind folgende Projekte bewilligt:
-in der Zeit vom 18.04. bis 04.05.2023 das PraxisBO-Projektes „Praxislernen in Werkstätten“ mit der 8. Klassenstufe der Otfried-Preußler Grund- und Oberschule Großbeeren zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz, sozialer und personaler Schlüsselkompetenzen sowie der Verbesserung der schulischen Leistungen,
-in der Zeit vom 08.05.-12.05.23 und 22.05.-26.05.2023 das PraxisBO-Projekt "Handwerk auf dem Land" zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz, sozialer und personaler Schlüsselkompetenzen sowie der Verbesserung der schulischen Leistungen, mit den Klassen 7a und 7b der Freien Oberschule Baruth/ Mark,
-in der Zeit vom 30.05. bis 01.06.2023 das PraxisBO-Projekt "Rausgehen - die Berufswelt erkunden!" mit der Klassenstufe 7 der Schule am Waldblick Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Lernen" zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz, sozialer und personaler Schlüsselkompetenzen sowie der Verbesserung der schulischen Leistungen sowie
-das PraxisBO-Projekt "Praxislernen in Werkstätten" zur Entwicklung der Berufswahlkompetenz, sozialer und personaler Schlüsselkompetenzen sowie der Verbesserung der schulischen Leistungen mit der Klassenstufe 8 der Gesamtschule Treuenbrietzen in der Zeit vom 05.06. bis 29.06.2023.
Die Projekte unterstützen die Schulen in der Anwendung der Landesstrategie zur beruflichen Orientierung.
Ziele:
* Ergänzung von den Aktivitäten der Schulen,
* Verbesserung der Berufswahlkompetenz und der Ausbildungsfähigkeit der Schüler*innen,
* Ausgleich bestehender sozialer und individueller Benachteiligungen von Schüler*innen,
* Erhöhung der Chancengerechtigkeit, z. B. durch den Abbau struktureller geschlechts-, herkunfts- oder beeinträchtigungsbedingter Übergangsbarrieren,
* Förderung der Lernmotivation in Richtung Schulabschluss,
* Ausbau der Kooperationsbeziehungen von Schulen und außerschulischen Akteuren (z.B. Unternehmen, berufliche Schulen, Agenturen für Arbeit, Unternehmen, Ausbildungsträger, Kammern, Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT) ausgebaut und * die Erhöhung der Kompetenzen der Lehrkräfte.